Athletiktraining

Variation durch:

--> verschiedene Ausgangspositionen

--> verschiedene Räumlich-/zeitlich-/dynamische Varianten

Drills:

--> mehr Wiederholungen, trainieren gleichzeitig Kondition und Koordination

--> verbessern Abrufbarkeit der Bewegung im ermüdeten Zustand

Koordinationstraining lebt von Vielseitigkeit

Abdeckung der ganzen Bandbreite

--> von Einzelbewegungen/isolierten Übungen

--> zu komplexeren Abläufen

--> zum Sparring

Aufgabenorientiert

Verbindung von klassischem Athletiktraining und Koordinationstraining

Übungen mit geringen (zum Einschleifen der Bewegung) sowie hohen (zum variablen Anwenden) taktischen Anforderungen

Schwerpunkte:

Relevante Schlag-/Tritt-/Bodenkampftechniken des jeweiligen Kampfstils

Drills/Pratzentraining und Sparringformen

Drills mit wettkampforientierter Belastung

funktionelle Gymnastik: Dehnen und Kräftigen

funktionelle Beweglichkeit im Bodenkampf

Herzfrequenzgesteuertes Training

Anaerobes Training, Laktattoleranz, Laktatabbau

Tai Chi: Bewegungsgrundlage und innerer Fokus im Koordinationstraining

taktische Wahrnehmung

Kampfsport Athletiktraining

Variable Bedingungen:

technisch-/taktische Zusatzaufgaben (z.B. Kopplung, Gegnerdruck, reaktive Auswahl)

Bewegungseinschränkung (z.B. Gewichtsmanschetten/ -westen, Widerstandsbänder/-seile)

Wahrnehmungseinschränkung (z.B. Sehfeldbrillen)

Umgebung (z.B. anderer Untergrund, Wackelkissen)

Vorermüdung